Gesunde Volksschule
Einige Maßnahmen wurden in den vergangenen Schuljahren bereits umgesetzt, wie z.B.: „Bewegte Pausen“, Schitag, Eislaufen, Schwimmunterricht, Zumba, Stadtlauf, ASKÖ Tripple Challenge, MIKE-Fußballcup, Hopsi Hopper, Ugotchi, Tennisschnupperstunden, Power 4 me, Bewegungschampion,…
Am Ende des Schuljahres konnten die Kinder im Rahmen der Verabschiedung der 4. Klassen ihre Zumba-Tänze für die Eltern und Mitschüler/innen vorführen.
Ziele des Projektes:
- Kinder sollen ihren Körper kennen lernen bzw. koordinieren können.
- Was tut meinem Körper gut und was nicht?
- Konzentrationsförderung – mehr Ausdauer und Lernbereitschaft
- Stressabbau
- Wir-Gefühl stärken (Gruppendynamik)
- Spiele im Freien, die die Gruppendynamik stärken
- höhere Frustrationstoleranz
- Wutbewältigung
Zumindest ein Jahresthema (Ernährung, Bewegung, Suchtprävention, psychosoziale Gesundheit, Lebensraumgestaltung) pro Schuljahr wird gewählt. Einheiten mit externen Referenten bzw. Referentinnen finden in Anwesenheit und mit Unterstützung der Lehrer bzw. Lehrerinnen statt. Im Voraus gibt es immer eine Fortbildung des Referenten bzw. der Referentin mit den Lehrpersonen.
Für das Schuljahr 2017/18 haben wir uns für das Thema „Soziales Lernen in Bewegung“ im Bereich „Psychosoziale Gesundheit“ entschieden. Dieses Thema wurde von einem Referenten der NÖGKK in allen Klassen bearbeitet und zum Abschluss fand ein Eltern-Kind-Abend statt.
Im heurigen Schuljahr wurde im gleichen Bereich das Thema „Samurai-Programm“ gewählt. Den Kindern wird eine Massagetechnik von einer Referentin der NÖGKK näher gebracht. Zum Abschluss findet wieder ein Eltern-Kind-Abend statt. Dabei dürfen die Kinder ihre gelernten Massagegriffe an ihren Eltern anwenden.
Voraussetzung, dass die Gesundheitsförderung dauerhaft im Schulalltag verankert werden kann, ist die Kooperationsbereitschaft der Schule und der Eltern.
Wir bedanken uns für die persönliche und professionelle Betreuung der NÖGKK und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit im Sinne unserer Kinder!

